literaturfernsehen.de - Nachrichten aus der Welt der Literatur
Nachrichten aus der Welt der Literatur
Headerbilder
Suche
Nachrichten aus der Welt der Literatur
Vorlesetag mit Kultusministerin Theresa Schopper
Vorlesetag mit Kultusministerin Theresa Schopper
Seit 2004 wird traditionell am dritten Freitag im November der bundesweite Vorlesetag veranstaltet - so auch heute. Hierfür gehen Freiwillige in Kitas oder Schulen und lesen den Kindern etwas vor. Auch hier in der Region haben sich viele Vorleser engagiert. Eine von ihnen war Kultusministerin Theresa Schopper, die in der Grundschule Seebronn zu Gast war.
„Bibliothek der Dinge“ eröffnet
„Bibliothek der Dinge“ eröffnet
Bücher, CDs und manchmal auch DVDs - Medien wie diese erwartet man vermutlich in einer Bibliothek. All das gibt es auch in der Rottenburger Stadtbibliothek, aber nicht nur. Denn am Sonntag ist dort die neue „Bibliothek der Dinge“ eröffnet worden, wo es auch ganz andere Gegenstände auszuleihen und auszuprobieren gibt.
Präsentation des „Gedichte Kalenders“
Präsentation des „Gedichte Kalenders“
So sieht er aus, der Gedichte Kalender für das Jahr 2024, den die evangelische Studierendengemeinde, die Lyrik-Handlung am Hölderlinturm und der Kröner Verlag am Sonntag Abend in Tübingen vorgestellt haben.
Buchpremiere mit Staraufgebot: Lisa Federle: Vom Glück des Zuhörens
Buchpremiere mit Staraufgebot: Lisa Federle: Vom Glück des Zuhörens
Als Pandemiebeauftragte der Stadt Tübingen wurde die Ärztin Lisa Federle bundesweit bekannt und zusammen mit Boris Palmer gern gesehener Gast in Talkshows. Mit ihrer im vergangenen Jahr erschienen Autobiografie „Auf krummen wegen geradeaus“ wurde Federle auch zur erfolgreichen Buchautorin. Jetzt hat sie ein zweites Buch veröffentlicht. Es heißt „Vom Glück des Zuhörens“. Am Donnerstagabend stellte Lisa Federle ihr neues Werk im Sparkassencarré in Tübingen vor. Mit dabei ihre prominenten Freunde und Weggefährten Dieter Thomas Kuhn, Anna Loos und Jan Josef Liefers.
Cybercrime bei Biotechnologieunternehmen: der neue Regionalkrimi von Walther Stonet
Cybercrime bei Biotechnologieunternehmen: der neue Regionalkrimi von Walther Stonet
Spannende Kriminalfälle an Orten, die man gut kennt: das ist das Ergolgsrezept von Regionalkrimis. Auch Tübingen ist wieder Schauplatz eines fiktiven Mordes geworden. Diesmal traf es den IT-Leiter eines Biotechnologie-Unternehmens mit Namen VaxiCure. Wer sich aber im Kriminalroman „Akte Vakzin“ an einen wirklich existierenden Tübinger Impfstoff-Hersteller erinnert fühlt, liegt hier falsch. Denn die Inspiration zu diesem neu erschienen Roman liegt ganz woanders. Wir haben den hauptberuflichen IT-Experten und nebenberuflichen Buchautor in Tübingen getroffen.
Signierstunde mit Maria Nikolai: „Töchter eines neuen Morgens“
Signierstunde mit Maria Nikolai: „Töchter eines neuen Morgens“
Die Autorin Maria Nikolai hat am Freitagabend eine Signierstunde im Osiander Reutlingen gegeben. Anlass war die Veröffentlichung ihres Buches „Töchter eines neuen Morgens“, der Abschluss ihrer dreiteiligen Bodensee-Saga.
Anna Hetzer wird Stadtschreiberin
Anna Hetzer wird Stadtschreiberin
Tübingen wird im Jahr 2024 wieder eine Stadtschreiberin haben. Stipendiatin im kommenden Jahr ist die Lyrikerin Anna Hetzer.
Ingeborg-Bachmann-Preis für gebürtige Tübingerin Gordeev
Lesefestival „Stadtlesen“ 2024
Lesen nach Herzenslust und Schmökern von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit und das alles bei freiem Eintritt. Das bietet das Lesefestival „Stadtlesen“ und genau dieses möchte die Stadt Rottenburg 2024 in ihre Innenstadt holen.
Egmont Ehapa startet Comic-Flatrate
Egmont Ehapa startet Comic-Flatrate
Egmont Ehapa Media hat heute das nach eigenen Angaben deutschlandweit erste "All you can read" Comic-Abo gestartet. Bei Swoosh gibt es 900 Comics von Micky Maus bis Star Wars - ähnlich wie beim Streaming.
Saisonstart und Ostereiersuche im Garten des Hölderlinturms
Lisa Goldschmidt wird Stadtschreiberin
Nach der Corona-Pause setzt Tübingen das Stadtschreiberstipendium fort. Stadtschreiberin in diesem Jahr ist die Lyrikerin Lisa Goldschmidt.
Literaturstipendien 2023 vergeben
Literaturstipendien 2023 vergeben
Die mit jeweils 12.000 Euro dotierten Literaturstipendien des Landes gehen an zwei in Tübingen geborene Autorinnen und einen Autor vom Bodensee.
Universität verleiht Volker Michels die Ehrendoktorwürde
Deutschlands beste Buchhandlungen
Bei der achten Verleihung des Deutschen Bundhandlungspreises wurden 118 unabhängige und inhabergeführte Buchläden von Staatsministerin Claudia Roth ausgezeichnet. Darunter auch zwei Buchhandlungen aus Tübingen.
Common Sense - 30 Jahre Künstlerbuch Almanach
Common Sense - 30 Jahre Künstlerbuch Almanach
Mit ihrem Künstlerbuch Almanach wollten die Herausgeber Jörg Kowalski und Ulrich Tarlatt noch zu DDR-Zeiten ein umfangreiches Handbuch zeitgenössischer Literatur und Druckgraphik schaffen - mit einer unbefangenen Sicht auf die Realität des Alltags, ohne Beschränkungen, ohne staatliche Zensur. Unter dem Titel „Common Sense“ wurde der erste Almanach im Jahr 1989 geschaffen, noch vor dem Mauerfall. Doch auch nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Projekt weitergeführt und zwar genau 30 Jahre lang. Seit heute sind die Werke im Kunstmuseum Reutlingen zu sehen.
Neuerungen für Kunden der Stadtbibliothek
Neuerungen für Kunden der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Rottenburg vermeldet, dass es aufgrund der Umstellung des Bibliothekssystems vorübergehend nicht möglich ist, die Jahresgebühr ihrer Kunden per Lastschriftverfahren einzuziehen und den Leseausweis somit zu verlängern - dies könne aktuell nur persönlich vor Ort gemacht werden.
Google-Werbeanzeige
Weitere Meldungen
Bücher, CDs und DVDs - Medienflohmarkt in der Zweigstelle Derendingen