literaturfernsehen.de - Nachrichten aus der Welt der Literatur

Nachrichten aus der Welt der Literatur

Bücher Bücherregal Aufgeschlagene Bücher Bücher im Gras

Nachrichten aus der Welt der Literatur

Osterei Hölderlin-Garten (Quelle: literaturfernsehen.de)
Saisonstart und Ostereiersuche im Garten des Hölderlinturms Am Osterwochenende hat die Außensaison im Garten des Hölderlinturms begonnen. So ist ab sofort der Lesegarten-Bereich wieder zugänglich.

SChreibmaschine alt schwarz schräg von vorne (Quelle: Pixabay.com)
Dieses Jahr keine Stadtschreiberin - Der Grund wird Sie überraschen Eigentlich hätte Tübingen dieses Jahr wieder eine Stadtschreiberin haben sollen. Der Lyrikerin Lisa Goldschmidt war das das Stipendium der Stadt zugesprochen worden.

Katharinenkirche Reutlingen (Quelle: literaturfernsehen.de)
Literaturgottesdienste in der Katharinenkirche „Wenn man einen Freund hat, dann braucht man sich vor nichts zu fürchten.“ Dieser Satz stammt aus dem Kinderbuch „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch. Er könnte aber genauso gut aus dem Text einer Predigt stammen. Literatur und Kirche haben vielleicht mehr miteinander zu tun, als man zunächst denken mag. Denn schließlich erzählen auch die biblischen Texte Geschichte, sind Literatur. In der Katharinenkirche in Reutlingen startet am Sonntag die 13. Auflage der Literaturgottesdienste unter dem Motto „Spuren des Wortes XIII“.

Buch (Quelle: Pixabay)
Lisa Goldschmidt wird Stadtschreiberin Nach der Corona-Pause setzt Tübingen das Stadtschreiberstipendium fort. Stadtschreiberin in diesem Jahr ist die Lyrikerin Lisa Goldschmidt.

Literatur (Quelle: Klarner Medien)
Literaturstipendien 2023 vergeben Die mit jeweils 12.000 Euro dotierten Literaturstipendien des Landes gehen an zwei in Tübingen geborene Autorinnen und einen Autor vom Bodensee.

Ehrendoktorwürde Volker Michels (Quelle: literaturfernsehen.de)
Universität verleiht Volker Michels die Ehrendoktorwürde Die Philosophische Fakultät der Universität Tübingen hat am Donnerstag Volker Michels die Ehrendoktorwürde verliehen.

Bücher (Quelle: Pixabay )
Deutschlands beste Buchhandlungen Bei der achten Verleihung des Deutschen Bundhandlungspreises wurden 118 unabhängige und inhabergeführte Buchläden von Staatsministerin Claudia Roth ausgezeichnet. Darunter auch zwei Buchhandlungen aus Tübingen.

Ausstellung "Common Sense" (Quelle: literaturfernsehen.de)
Common Sense - 30 Jahre Künstlerbuch Almanach Mit ihrem Künstlerbuch Almanach wollten die Herausgeber Jörg Kowalski und Ulrich Tarlatt noch zu DDR-Zeiten ein umfangreiches Handbuch zeitgenössischer Literatur und Druckgraphik schaffen - mit einer unbefangenen Sicht auf die Realität des Alltags, ohne Beschränkungen, ohne staatliche Zensur. Unter dem Titel „Common Sense“ wurde der erste Almanach im Jahr 1989 geschaffen, noch vor dem Mauerfall. Doch auch nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Projekt weitergeführt und zwar genau 30 Jahre lang. Seit heute sind die Werke im Kunstmuseum Reutlingen zu sehen.

Bibliothek Rottenburg (Quelle: literaturfernsehen.de)
Neuerungen für Kunden der Stadtbibliothek Die Stadtbibliothek Rottenburg vermeldet, dass es aufgrund der Umstellung des Bibliothekssystems vorübergehend nicht möglich ist, die Jahresgebühr ihrer Kunden per Lastschriftverfahren einzuziehen und den Leseausweis somit zu verlängern - dies könne aktuell nur persönlich vor Ort gemacht werden.

Felix Huby (Quelle: literaturfernsehen.de)
Autor Felix Huby gestorben Der Schriftsteller und Drehbuchautor Felix Huby aus Dettenhausen ist am Freitag in Berlin im Alter von 83 Jahren verstorben. Das teilen mehrere Medien mit.

Stadtchronik Tübingen im Wandel der Zeit (Quelle: literaturfernsehen.de)
Neue Stadtchronik "Tübingen im Wandel der Zeit" an Oberbürgermeister Palmer übergeben „Tübingen im Wandel der Zeit“ ist ein neues Buch, das jetzt im WIKOMmedia Verlag für Kommunale und Wirtschaftsmedien erschienen ist. Geschäftsführer Jochen Müller überreichte am Donnerstag ein Exemplar an Oberbürgermeister Boris Palmer.

60. Todestag Hermann Hesse (Quelle: literaturfernsehen.de)
Vielfältiges Programm zum 60. Todestag von Hermann Hesse Anlässlich des 60. Todestags des Schriftstellers Hermann Hesse, würdigte die Stadt Reutlingen mit verschiedenen Veranstaltungen an drei Tagen den Literaturnobelpreisträger, der auch Bezüge zur Achalmstadt hatte.



Foto: RTF.1
Bücher, CDs und DVDs - Medienflohmarkt in der Zweigstelle Derendingen Seit heute veranstaltet die Stadtbücherei Tübingen in ihrer Zweigstelle Derendingen einen Medienflohmarkt.
Foto: RTF.1
Wanderausstellung „Hermann Hesses Schweigen“ Von 1932 bis 1942 schrieb Hermann Hesse an seinem letzten Roman „Das Glasperlenspiel“. Ein anspruchsvolles Buch, das eng mit der politischen Entwicklung des nationalsozialistischen Deutschlands verbunden ist.
Foto: RTF.1
Regisseurin Doris Dörrie spricht bei 17. Mediendozentur Doris Dörrie war diese Woche zu Gast in Tübingen. Die vielfach ausgezeichnete Regisseurin und Schriftstellerin sprach am Donnerstagabend, im Rahmen der 17. Tübinger Mediendozentur, über die Macht von Geschichten.
Foto: RTF.1
Rampen und Bücher: Mehr Barrierefreiheit in der Stadtbibliothek Im Rahmen des Aktionstages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, am 5. Mai, wurde der hindernisfreie Zugang zur Dachterrasse der Stadtbibliothek Reutlingen feierlich eröffnet.
Foto: RTF.1
Buchvorstellung: Auf krummen Wegen geradeaus Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die Notärztin und Pandemiebeauftragte der Stadt Tübingen Lisa Federle auch über die Grenzen der schwäbischen Universitätsstadt hinaus bekannt. Sie ist Gast in vielen Talkshow und im Jahr 2020 wird sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt. Dass Federles Leben und Berufsweg auch ganz anders hätte verlaufen können, schildert sie nun in ihrer Autobiographie. Offen und ehrlich beschreibt sie, wie sie es auf krummen Wegen doch noch geradeaus und ans Ziel geschafft hat.
Foto: RTF.1
Hitch & Ich - Szenische Lesung mit Jens Wawrczeck Am Sonntagabend waren Alfred Hitchcocks „Die Vögel“ in Reutlingen zum Greifen nah. Schauspieler und Synchronsprecher Jens Wawrczeck brachte, zusammen mit Jan-Peter Pflug am geheimnisvollen Theremin, die Atmosphäre des legendären Grusel-Films auf die Bühne des franz.K. Warum sich Wawrczeck mit seiner Lese-Reihe „Hitch & Ich“ selbst einen Traum erfüllte und was ihn an Hitchcock fasziniert, das haben wir im exklusiven Interview für Sie herausgefunden.

Weitere Meldungen