literaturfernsehen.de - Nachrichten aus der Welt der Literatur

Nachrichten aus der Welt der Literatur

Bücher Bücherregal Aufgeschlagene Bücher Bücher im Gras

Reutlingen

Foto: RTF.1
Buchvorstellung: „Reutlingen auf dem Weg zur Großstadt“

„Reutlingen auf dem Weg zur Großstadt“ heißt ein Buch, das jetzt neu herausgekommen ist. Es erzählt die Geschichte der zwölf Reutlinger Bezirksgemeinden und ihrer Eingemeindung in die Achalmstadt.

Bis auf Betzingen, Sondelfingen und Ohmenhausen wurden alle Bezirksgemeinden in den frühen 1970er Jahren, also vor 50 Jahren in die Stadt Reutlingen eingemeindet.

"Das war die Idee von Prof. Paul Ackermann, die er an mich herangetragen hat, und ich war sofort dabei, ich habe gesagt: Das machen wir, das ist sinnvoll, da lernt man auch was draus. Und außerdem ist es auch ein Stück Geschichte, die man hier niedergeschrieben hat", erklärt der Reutlinger Oberbürgermeister Thomas Keck.

Das Buch erzählt zuerst die Geschichte der Eingemeindung von Betzingen und Sondelfingen, dann vom vorübergehenden Versuch eines Groß-Reutlingens 1945, zu dem auch Pfullingen und Eningen gehörten.

Daran schließt sich die Eingemeindung Ohmenhausens 1949 an und schließlich die Gebietsreform der 1970er Jahre. Diese verdoppelte das Gebiet der Stadt und machte Reutlingen zur Großstadt. Der Hauptteil des Buches besteht aus einer Vorstellung aller zwölf Bezirksgemeinden.

"50 Jahre, nachdem die letzten Teilgemeinden nach Reutlingen eingemeindet sind, war es Zeit, mal Bilanz zu ziehen. Wo stehen die Bezirksgemeinden heute, wie sehen sie sich verankert in der Gesamtstadt?", so Keck.

„Reutlingen auf dem Weg zur Großstadt" wurde herausgegeben von Paul Ackermann, Roland Deigendesch und Roland Wolf im Auftrag der Stadt Reutlingen.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Cybercrime bei Biotechnologieunternehmen: der neue Regionalkrimi von Walther Stonet Spannende Kriminalfälle an Orten, die man gut kennt: das ist das Ergolgsrezept von Regionalkrimis. Auch Tübingen ist wieder Schauplatz eines fiktiven Mordes geworden. Diesmal traf es den IT-Leiter eines Biotechnologie-Unternehmens mit Namen VaxiCure. Wer sich aber im Kriminalroman „Akte Vakzin“ an einen wirklich existierenden Tübinger Impfstoff-Hersteller erinnert fühlt, liegt hier falsch. Denn die Inspiration zu diesem neu erschienen Roman liegt ganz woanders. Wir haben den hauptberuflichen IT-Experten und nebenberuflichen Buchautor in Tübingen getroffen.
Foto: RTF.1
Signierstunde mit Maria Nikolai: „Töchter eines neuen Morgens“ Die Autorin Maria Nikolai hat am Freitagabend eine Signierstunde im Osiander Reutlingen gegeben. Anlass war die Veröffentlichung ihres Buches „Töchter eines neuen Morgens“, der Abschluss ihrer dreiteiligen Bodensee-Saga.
Foto: Pixabay.com
Anna Hetzer wird Stadtschreiberin Tübingen wird im Jahr 2024 wieder eine Stadtschreiberin haben. Stipendiatin im kommenden Jahr ist die Lyrikerin Anna Hetzer.

Weitere Meldungen