literaturfernsehen.de - Nachrichten aus der Welt der Literatur

Nachrichten aus der Welt der Literatur

Bücher Bücherregal Aufgeschlagene Bücher Bücher im Gras

Rottenburg-Seebronn

Foto: RTF.1
Vorlesetag mit Kultusministerin Theresa Schopper

Seit 2004 wird traditionell am dritten Freitag im November der bundesweite Vorlesetag veranstaltet - so auch heute. Hierfür gehen Freiwillige in Kitas oder Schulen und lesen den Kindern etwas vor. Auch hier in der Region haben sich viele Vorleser engagiert. Eine von ihnen war Kultusministerin Theresa Schopper, die in der Grundschule Seebronn zu Gast war.

Zahlreiche neugierige Kinderaugen waren heute auf Theresa Schopper gerichtet. Die Kultusministerin besuchte die Grundschule in Rottenburg-Seebronn, um den Schülern vorzulesen. Anlass war der bundesweit stattfindende Vorlesetag.

"Der Vorlesetag ist ein Aktionstag von der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung der Deutschen Bahn und der „Stiftung Lesen". Er wurde ins Leben gerufen, um Kindern Lust auf Lesen zu machen. An vielen Schulen kommen Prominente oder Lesepaten zu Besuch und lesen den Kindern vor. Dadurch sollen Kinder, die zu Hause nicht zum Lesen animiert werden oder ein bisschen lesemuffeliger sind, motiviert werden", erklärt Schopper.

Die Kultusministerin hat das Buch „Die kleine Hexe" von Otfried Preußler mitgebracht. Preußler wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden und noch immer würden seine Bücher Jung und Alt begeistern, begründet Schopper ihre Wahl.

Das Vorlesen liege ihr besonders am Herzen, denn die Kinder könnten hierbei fürs Leben lernen: "40 Prozent der Kinder wird zu Hause nicht mehr vorgelesen. Aber wer nicht gut lesen kann, dem fehlt eine wichtige Grundlage. Lesen ist z.B. die Grundvoraussetzung dafür, dass man gut in Deutsch und Mathe ist, weil man nur durch Lesen die inhaltlichen Zusammenhänge verstehen kann. Flüssig lesen zu können bedeutet nicht nur, dass man in die Welt der Bücher eintauchen kann, sondern ist auch für den späteren beruflichen Weg von elementarer Bedeutung."

Schopper hat aber nicht nur vorgelesen, sondern musste sich auch den Fragen der Kinder stellen. Sie wollten alles über die Kultusministerin erfahren, von ihren Hobbys bis hin zu ihrer Arbeit.

Auch nächstes Jahr findet der Vorlesetag wieder statt. Auf der Website des Aktionstages können sich interessierte Vorleser anmelden und praktische Leseempfehlungen erhalten.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
„Bibliothek der Dinge“ eröffnet Bücher, CDs und manchmal auch DVDs - Medien wie diese erwartet man vermutlich in einer Bibliothek. All das gibt es auch in der Rottenburger Stadtbibliothek, aber nicht nur. Denn am Sonntag ist dort die neue „Bibliothek der Dinge“ eröffnet worden, wo es auch ganz andere Gegenstände auszuleihen und auszuprobieren gibt.
Foto: RTF.1
Präsentation des „Gedichte Kalenders“ So sieht er aus, der Gedichte Kalender für das Jahr 2024, den die evangelische Studierendengemeinde, die Lyrik-Handlung am Hölderlinturm und der Kröner Verlag am Sonntag Abend in Tübingen vorgestellt haben.
Foto: RTF.1
Buchpremiere mit Staraufgebot: Lisa Federle: Vom Glück des Zuhörens Als Pandemiebeauftragte der Stadt Tübingen wurde die Ärztin Lisa Federle bundesweit bekannt und zusammen mit Boris Palmer gern gesehener Gast in Talkshows. Mit ihrer im vergangenen Jahr erschienen Autobiografie „Auf krummen wegen geradeaus“ wurde Federle auch zur erfolgreichen Buchautorin. Jetzt hat sie ein zweites Buch veröffentlicht. Es heißt „Vom Glück des Zuhörens“. Am Donnerstagabend stellte Lisa Federle ihr neues Werk im Sparkassencarré in Tübingen vor. Mit dabei ihre prominenten Freunde und Weggefährten Dieter Thomas Kuhn, Anna Loos und Jan Josef Liefers.

Weitere Meldungen