literaturfernsehen.de - Nachrichten aus der Welt der Literatur

Nachrichten aus der Welt der Literatur

Bücher Bücherregal Aufgeschlagene Bücher Bücher im Gras

Stuttgart/Melchingen

Foto: RTF.1
Landtagspräsidentin Muhterem Aras zu Gast in der ErzählBar

Die baden-württembergische Landtagspräsidentin war am Wochenende in der "ErzählBar" des Theaters Lindenhof in Melchingen zu Gast.

Mit Moderatorin Pia Furth sprach die Grünen-Politikerin dort über ihre Biografie, Rassismuserfahrungen und Heimatgefühle. Wir von RTF.1 waren für Sie vor Ort.

Seit dem Jahr 2016 trifft man Muhterem Aras hauptsächlich an ihrem Arbeitsplatz im baden-württembergischen Landtag in Stuttgart.

Am Sonntag allerdings tauschte die amtierende Landtagspräsidentin Aras ihren dortigen Chefsessel gegen einen Platz auf der Bühne des Lindenhof Theaters in Melchingen, um dort im Rahmen des Formats "ErzählBar" mit Moderatorin Pia Furth unter anderem über ihre Biografie zu sprechen.

Ihre Eltern hätten mit ihrer Offenheit der neuen Heimat Deutschland gegenüber die Integration der Kinder unterstützt, so die Politikerin. 

Im Gespräch mit Pia Furth beleuchtete Aras auch den Heimatbegriff. Das Gefühl der Zugehörigkeit, Mitbestimmung und Verantwortung sei hier entscheidend, so die Politikerin. Aber nur, weil sich die Politikerin in Deutschland heimisch fühlt, und diese Heimat sogar politisch mitgestaltet, heißt das nicht, dass das Leben für die erste Frau an der Spitze des baden- württembergischen Landtages immer einfach ist.

Rassismuserfahrungen sind auch Aras nicht fremd. Wie das Publikum der "Erzählbar" am Sonntag erfahren konnte, lässt sich Muhterem Aras jedoch durch solche Erfahrungen weder einschüchtern, noch die Begeisterung für ihre Heimat nehmen.

Muhterem Asras erörtete am Sonntag in der "ErzählBar" im Lindenhof die unterschiedlichsten Themenkomplexe und bot so den Anwesenden die Möglichkeit, die Politikerin von einer anderen Seite kennenzulernen.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Cybercrime bei Biotechnologieunternehmen: der neue Regionalkrimi von Walther Stonet Spannende Kriminalfälle an Orten, die man gut kennt: das ist das Ergolgsrezept von Regionalkrimis. Auch Tübingen ist wieder Schauplatz eines fiktiven Mordes geworden. Diesmal traf es den IT-Leiter eines Biotechnologie-Unternehmens mit Namen VaxiCure. Wer sich aber im Kriminalroman „Akte Vakzin“ an einen wirklich existierenden Tübinger Impfstoff-Hersteller erinnert fühlt, liegt hier falsch. Denn die Inspiration zu diesem neu erschienen Roman liegt ganz woanders. Wir haben den hauptberuflichen IT-Experten und nebenberuflichen Buchautor in Tübingen getroffen.
Foto: RTF.1
Signierstunde mit Maria Nikolai: „Töchter eines neuen Morgens“ Die Autorin Maria Nikolai hat am Freitagabend eine Signierstunde im Osiander Reutlingen gegeben. Anlass war die Veröffentlichung ihres Buches „Töchter eines neuen Morgens“, der Abschluss ihrer dreiteiligen Bodensee-Saga.
Foto: Pixabay.com
Anna Hetzer wird Stadtschreiberin Tübingen wird im Jahr 2024 wieder eine Stadtschreiberin haben. Stipendiatin im kommenden Jahr ist die Lyrikerin Anna Hetzer.

Weitere Meldungen