literaturfernsehen.de - Nachrichten aus der Welt der Literatur

Nachrichten aus der Welt der Literatur

Bücher Bücherregal Aufgeschlagene Bücher Bücher im Gras

Reutlingen

Foto: RTF.1
"Kriegsende! Kriegsende?" - Heimatmuseum zeigt Ausstellung zur Nachkriegszeit in der Achalmstadt

Im Reutlinger Heimatmuseum ist aktuell die Ausstellung "Kriegsende!Kriegsende? - Reutlingen nach 1945" zu sehen. Wir von RTF.1 haben uns dort einmal für Sie umgesehen.

Außerdem haben wir mit den Ausstellungsmachern und mit Reutlingens Erstem Bürgermeister Robert Hahn über die Relevanz des Projekts für die Gegenwart gesprochen.

Aufgrund der niedrigen Inzidenzwerte in der Achalmstadt, konnte das Reutlinger Heimatmuseum die Ausstellung „Kriegsende! Kriegsende? - Reutlingen nach 1945", wie geplant am 22. Mai eröffnen.

Das freute nicht nur die Mitarbeiter des Museums, sondern auch Reutlingens Ersten Bürgermeister Robert Hahn, der interessiert war, in der aktuellen Ausstellung mehr über die Stadtgeschichte zu erfahren. Eva Bissinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin im Heimatmuseum, erklärt was die Besucherinnen und Besucher von der Ausstellung, die sich mit Reutlingen in der Nachkriegszeit beschäftigt, erwarten können: Um die Museumsbesucher in die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mitzunehmen, haben Bissinger und ihre Kollegin bei der Gestaltung der Ausstellung nicht nur mit Gegenständen aus der Zeit um 1945, sondern auch mit Tagebucheinträgen und Fotografien der Reutlinger Fotografen Peter Dohm und Carl Näher gearbeitet.

Aber in der neuen Ausstellung geht es nicht nur um das Reutlingen der Nachkriegszeit. Es geht auch um die sichtbaren Spuren, die der Krieg in der Stadt hinterlassen hat.Den Bezug zur Gegenwart findet auch Robert Hahn wichtig. Insbesondere mit Blick auf die nachkommende Generation.

Abschließend haben wir Christian Rilling, der die Leitung des Heimatmuseums im April 2021 übernommen hat, gefragt, an welches Publikum sich die Ausstellung richtet. Rilling betont, die Ausstellung sei für jung und alt und alle die sich für die Geschichte der Achalmstadt interessieren. 

Alle Interessierten können die Ausstellung noch bis zum 3. Oktober im Reutlinger Heimatmuseum besuchen. Alle Informationen zum Museumsbesuch unter Pandemiebedingungen finden Sie im Netz unter unter www.reutlingen.de/heimatmuseum.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Cybercrime bei Biotechnologieunternehmen: der neue Regionalkrimi von Walther Stonet Spannende Kriminalfälle an Orten, die man gut kennt: das ist das Ergolgsrezept von Regionalkrimis. Auch Tübingen ist wieder Schauplatz eines fiktiven Mordes geworden. Diesmal traf es den IT-Leiter eines Biotechnologie-Unternehmens mit Namen VaxiCure. Wer sich aber im Kriminalroman „Akte Vakzin“ an einen wirklich existierenden Tübinger Impfstoff-Hersteller erinnert fühlt, liegt hier falsch. Denn die Inspiration zu diesem neu erschienen Roman liegt ganz woanders. Wir haben den hauptberuflichen IT-Experten und nebenberuflichen Buchautor in Tübingen getroffen.
Foto: RTF.1
Signierstunde mit Maria Nikolai: „Töchter eines neuen Morgens“ Die Autorin Maria Nikolai hat am Freitagabend eine Signierstunde im Osiander Reutlingen gegeben. Anlass war die Veröffentlichung ihres Buches „Töchter eines neuen Morgens“, der Abschluss ihrer dreiteiligen Bodensee-Saga.
Foto: Pixabay.com
Anna Hetzer wird Stadtschreiberin Tübingen wird im Jahr 2024 wieder eine Stadtschreiberin haben. Stipendiatin im kommenden Jahr ist die Lyrikerin Anna Hetzer.

Weitere Meldungen