literaturfernsehen.de - Nachrichten aus der Welt der Literatur

Nachrichten aus der Welt der Literatur

Bücher Bücherregal Aufgeschlagene Bücher Bücher im Gras

Stadtbibliothek Rottenburg

Foto: RTF.1
Aktuelle Situation und Pläne für die Zukunft

Seit Mitte Dezember müssen die Bibliotheken im Land ihre Türen geschlossen halten. Die Stadtbibliothek Rottenburg ist hierbei keine Ausnahme. Wie die aktuelle Situation vor Ort ist und was für dieses Jahr alles geplant ist, erzählte die Leiterin der Stadtbibliothek Ruth Bolle.

Das Jahr 2020 sei ein schwieriges Jahr für uns alle gewesen, so Leiterin der Stadtbibliothek Rottenburg,Ruth Bolle. Vieles sei anders gelaufen, als es im Januar oder Februar eigentlich geplant war. Trotzdem sei 2020 ein erfolgreiches Jahr für die Rottenburger Stadtbibliothek gewesen. So gab es bei den Entleihungen nur 7,3% Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Und dass, obwohl die Stadtbibliothek aufgrund des Lockdowns teilweise geschlossen bleiben musste.

Außerdem gab es im vergangenen Jahr 600 Neuanmeldungen und ca. 5500 neue Bücher wurden angeschafft. Diese mussten bestellt, archiviert und ausgestellt werden, sodass es auch während der Schließzeiten immer etwas zu tun gab. An Kurzarbeit war deshalb nicht zu denken.

In anderen Städten hätte man im Bibliotheksbereich über Kurzarbeit nachgedacht, erklärt der Rottenburger Oberbürgermeister Stephan Neher. Man habe das zwar auch in der Bischofstadt diskutiert, wollte die Angebote aber weiter aufrechterhalten.

Momentan muss die Stadtbibliothek aber wieder geschlossen bleiben. Trotzdem können die Bürger der Stadt Rottenburg in den Genuss der Bücherausleihe kommen. Im Sinne eines klassichen Click-und-Collect Systems, können Kunden Bücher bestellen und vor Ort abholen, erklärt Bolle. Jeden Tag werden auf diese Weise 200-300 Bücher aus den Regalen geholt und ausgeliehen. Bei der Abholung entstünden auch immer kleine Gespräche und obwohl sie meistens nur kurz seien, würden sie von den Besuchern sehr geschätzt werden, so Bolle weiter.

Auch für die Zukunft habe sie bereits einige Projekte in Arbeit. So wolle man mehr in E-Medien investieren und auch in eine neue Homepage sei geplant. Außerdem gebe es eine neue Hausbroschüre, die man noch von oben bis unten mit Texten und Bildern versehen müssen, erklärt Bolle weiter.

Außerdem will die Stadtbibliothek in diesem Jahr einen Streamingservice für Filme einrichten, um ihr digitales Angebot zu erweitern. Auch digitale Veranstaltungen, wie z.B. Lesungen, seien für 2021 geplant.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Cybercrime bei Biotechnologieunternehmen: der neue Regionalkrimi von Walther Stonet Spannende Kriminalfälle an Orten, die man gut kennt: das ist das Ergolgsrezept von Regionalkrimis. Auch Tübingen ist wieder Schauplatz eines fiktiven Mordes geworden. Diesmal traf es den IT-Leiter eines Biotechnologie-Unternehmens mit Namen VaxiCure. Wer sich aber im Kriminalroman „Akte Vakzin“ an einen wirklich existierenden Tübinger Impfstoff-Hersteller erinnert fühlt, liegt hier falsch. Denn die Inspiration zu diesem neu erschienen Roman liegt ganz woanders. Wir haben den hauptberuflichen IT-Experten und nebenberuflichen Buchautor in Tübingen getroffen.
Foto: RTF.1
Signierstunde mit Maria Nikolai: „Töchter eines neuen Morgens“ Die Autorin Maria Nikolai hat am Freitagabend eine Signierstunde im Osiander Reutlingen gegeben. Anlass war die Veröffentlichung ihres Buches „Töchter eines neuen Morgens“, der Abschluss ihrer dreiteiligen Bodensee-Saga.
Foto: Pixabay.com
Anna Hetzer wird Stadtschreiberin Tübingen wird im Jahr 2024 wieder eine Stadtschreiberin haben. Stipendiatin im kommenden Jahr ist die Lyrikerin Anna Hetzer.

Weitere Meldungen